Wissen zu Kork

by Jörg
178 views 4 min read

Bevor wir in Portugal angekommen sind, wussten wir nicht sehr viel über Kork. Verschlüsse von Weinflaschen sind aus Kork. Eventuell noch die Pinwand und der Unterboden. Das war es dann aber auch schon. Unsere Führung in der Korkfabrik war sehr interessant und wir haben so manches gelernt! Gerne teile ich ein paar unüberprüfte Fakten, welche unsere Führerin Angelica uns näher brachte. Sie arbeitet dort im Büro und ist Feuer und Flamme für ihre Produkte. Die Fabrik beschäftigt zwar nur 5 Arbeiter, ist aber sehr gross. Der Platzbedarf in einer Korkfabrik ist enorm.

  • Kork ist die Baumrinde der Korkeiche.
  • Kork ist wasserabweisend, feuerfest und schwimmt.
  • Die Korkeiche wächst auf einer Höhe von etwa 100 bis 300 Meter über Meer.
  • Die Bäume sind in Portugal geschützt und dürfen ausser der Schälung nicht verändert werden.
  • Eine Korkeiche wird zwischen 100 und 200 Jahre alt.
  • Ein junger Baum wird nach rund 25 Jahren zum ersten Mal geschält.
  • Nach dem schälen wird mit weisser Farbe das Jahr der Schälung auf den Stamm gepinselt. Zum Beispiel „2“ für 2022.
  • Die nächsten „Ernten“ finden im Abstand von 9 bis 11 Jahren statt. Je nachdem wie das Wetter in dieser Zeit war und wie dick die Rinde in dieser Zeit nachgewachsen ist.
  • Die erste Schälung bringt die schlechteste Qualität hervor. Für 15 Kilogramm werden 7 Euro bezahlt.
  • Die zweite Schälung, nach etwa 35 Jahren, bringt ebenfalls schlechte Qualität. 15 Kilogramm für 7 Euro.
  • Erst die dritte Schälung wird für hochwertige Produkte verwendet. 15 Kilogramm für 100 bis 120 Euro.
  • Ab der dritten Schälung wird die Qualität wiederum in 3 Kategorien eingeteilt. Hier zählen vor allem Lüfteinschlüsse, Färbung, Ungeziefer und Dicke. Übrigens ist eine mittlere Dicke der Rinde am besten. Diese ist nicht zu schnell und nicht zu langsam gewachsen.
  • Die allerbeste Qualität wird für die Produktion von Champagnerkorken in Frankreich verwendet. Solch ein Korken verkauft die Fabrik für 2.30 Euro. Ein Weinkorken aus geschredderter, verleimter Rinde der ersten Schälung hingegen wird für 0.02 Euro verkauft.

Am Vortag haben wir uns im Supermarkt eine Flasche Wein für 2.99 Euro gekauft. Welcher Korken da wohl drin sein wird?

Hier noch ein weiter führender Link zu Thema.

Hier sieht man die Arbeiter beim untersuchen der Qualität und begradigen der Stücke, damit diese schön auf eine Palette gestapelt werden können.

Folgende Produkte werden noch aus Kork hergestellt (Liste nicht abschliessend):

Brillenetuis, Handtaschen, Tischsets, Pfannenuntersetzer, Schlüsselanhänger, Uhrbänder, Schmuck in allen Variationen, Handyhüllen, Schatullen, Becher, Stifte, Möbel, Fächer, Krawatten, Badminton Federbälle und vieles mehr.

Nach dem Besuch der Fabrik fahren wir mit offenen Augen durch die hügelige Gegend und tatsächlich sehen wir überall Korkeichen. Links und rechts der Autobahn stehen sie überall. Auf der Landstrasse konnten wir anhalten und Fotos davon machen.

2 comments

Thomas Schuler 13. März 2023 - 9:28

Auf der ganzen Welt gibt es interessante Dinge. Ronja und Zora haben den Weltbesten Anschauungsunterricht. Habt Ihr gewusst, dass das Hitzeschild bei Raumfahrtkapseln ebenso aus diesem super Material gefertigt wird? Das Material war also schon im Weltall 😉 dort war ich noch nie …..

Reply
Urs Keigel 22. März 2023 - 15:59

Letzten Samstag habe ich einen 15 Jährigen Wein getrunken. Zum Glück hatte der Zapfen damals bestimmt mehr als Fr. 0.02 gekostet….
Denn der Wein war immer noch SEHR gut.

Reply

Leave a Comment

Das könnte dir auch gefallen